„Gesichter. Geschichten. Hier.“ - Unsere Ausstellung in der Kunsthalle
Hören, lesen, sehen und erzählen Sie Geschichte(n) aus unserem Viertel. Und verweilen Sie im Café Elfentrumpf!
Wann? 8.11.2024 - 10.11.2024
Wo? Kunsthalle am Hamburger Platz in Weißensee
Ausstellungseröffnung mit Buffet und Getränken: Freitag, den 08.11.2025, 18:30 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag, den 09.11. und Sonntag, den 10.11. von 10:00 – 17:00 Uhr
Wie sah zu DDR-Zeiten ein Arbeitseinsatz in der Elfe Schokoladenfabrik aus? Wie dreht ein Regisseur Filme? Was fasziniert eine Hobby-Klöpplerin an ihrem Handwerk und was einen Architekten an seiner Arbeit in der Kunsthochschule? Welche wundersamen Artikel produzierten die Gummiwerke? Und welche Läden bereicherten früher dieses Viertel? Was bewegt Menschen, die hier leben oder arbeiten, und was verbindet sie, über unterschiedlichste Geschichten hinweg?
Diese Ausstellung präsentiert Geschichte und Geschichten vom Viertel zwischen dem Hamburger Platz, der Gustav-Adolf-Straße und Am Steinberg in Weißensee.
Hören und lesen Sie Geschichten von Menschen, die im Viertel leben, arbeiten oder gelebt haben. Geschichten vom Alltag und Kindheitserleben nach 1945. Von vergangenen und heutigen Arbeitswelten, z.B. in der Weißensee Kunsthochschule Berlin oder als Krankenschwester. Geschichten von persönlichem Lebensgefühl, von Engagement und Hobbys.
Von eigenen Sichten auf das Leben und die Nachbarschaft im Viertel als junger oder altgewordener Mensch, als Alteingesessene oder kürzlich zugezogene geflüchtete Familie. Alle diese Geschichten schenken Ihnen als Ausstellungsbesucherinnen und Ausstellungsbesucher ein einzigartiges, persönlich geprägtes und die Gegenwart überschreitendes Bild von diesem Viertel.
Wir - die Bürger*inneninitiative Weißensee erzählt seine Geschichte(n) und BENN Weißensee - haben ein halbes Jahr lang diese Geschichten zusammengetragen, indem wir Menschen interviewt oder gebeten haben, uns ihre Geschichten aufzuschreiben. Wir haben außerdem zur Geschichte des Viertels recherchiert und Fotos gesammelt, die Ihnen Einblicke in verschwundene Orte und in historische Ansichten geben. Kinder haben sich in zwei Ferienprojekten des Jugendklubs Maxim mit dem verschwundenen Ort der Schokoladenfabrik beschäftigt und präsentieren Ihnen ihre Sichtweise darauf.
Sie sind eingeladen zu lesen, zu hören, zu schauen, zu kommentieren, mitzugestalten. Wir laden Sie ein, in unserem in der Kunsthalle aufgebauten Geschichtencafé Elfentrumpf bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen zu verweilen und ins Gespräch zu kommen. Entdecken Sie den Kiez durch neue Blickwinkel, und erzählen Sie Ihre Geschichten.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftswerk der Künstlerin Marie Spannaus, dem BENN-Projekt (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) und der Bürger*inneninitiative Weißensee erzählt seine Geschichte(n). Aber nichts wäre die Ausstellung ohne die vielen Menschen, die unser Geschichtencafé besucht und mit uns ihre Geschichten geteilt haben. Zudem haben wir vielfache Unterstützung durch Martin Jennrich von der Kunsthochschule Berlin erhalten. Die Gesobau und die lokale Mitgliedergruppe der Volkssolidarität unterstützten bei der Öffentlichkeitsarbeit. Vielen Dank an alle Mitwirkenden!