Zum Hauptinhalt springen

Rückblick: Internationalen Wochen gegen Rassismus

|   Aus der Nachbarschaft

In Berlin sowie deutschlandweit gab es Veranstaltungen, die Vielfalt, Gemeinschaft und Solidarität feierten, aber auch an die Opfer von Rassismus erinnern sollten

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) fanden dieses Jahr vom 17. März - 30. März, unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt.

Bei einer gemeinsamen Kiezaktion für Weißensee waren wir mit anderen Vereinen und Einrichtungen als Netzwerk Pankow gegen Rassismus am Antonplatz, sodass die Nachbarschaft uns kennenlernen konnte. Begleitet wurden wir von dem großartigen Multiinstrumentalisten IVAN T.X.A.P.!

Außerdem waren wir zur Auftaktveranstaltung in der Stadtteilbibliothek Buch und hatten eine eigene Aktion bei uns im Büro.

In Berlin sowie deutschlandweit gab es Veranstaltungen. Es gab Feste geben, die Vielfalt, Gemeinschaft und Solidarität feiern. Es gab Gedenken, die an die Opfer von Rassismus erinnern sollen und darauf aufmerksam machen sollen, dass Rassismus weiterhin existiert. Es gab Workshops , um das Thema Rassismus besser verstehen zu können und um zu lernen mit diskriminierenden Aussagen im Alltag umzugehen.

Die bundesweite Stiftung hat eine eigene Website, auf der Materialien umsonst bestellt werden konnten.

Zum Thema Rassismus:

Rassismus geht uns alle etwas an. Rassismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, welches Machtverhältnisse in einer Gesellschaft beschreibt. Das heisst, dass unsere Gesellschaft rassistisch geprägt ist und die Personen die in dieser Gesellschaft leben auch.  Das heisst auch, dass wir strukturell und individuell Rassismus erkennen können und damit aktiv umgehen müssen. Rassismus zeigt sich z.B. in Benachteiligung bei Chancen (Arbeit, Bildung) sowie in diskriminierenden Verhalten, aber auch in Redewendungen und Einstellungen.