Weißenseer Kultursommer vom 25. August bis zum 24. September - sei mit dabei!
Von Weißenseer:innen für Weißenseer:innen. Jede/r kann mitmachen.
Der 3. Weißenseer Kultursommer rückt immer näher, das Programm wächst täglich, viele sind bereits dabei, so z.B. die Brotfabrik, das Stadtteilzentrum Weißensee, das Kinder- und Jugendzetrum MAXIM, die Musikschule Béla Bartók, die Freilichtbühne, die Wolf-Dietrich-Schnurre-Bibliothek und viele mehr.
Dabei sein geht ganz einfach: Auf der Internetseite weissensee-kultur.de können alle Veranstalter*innen ihre Veranstaltung selbst eintragen (https://weissensee-kultur.de/addevent/), und sie erscheint zeitnah auf der Programmliste des Weißenseer Kultursommers:
https://weissensee-kultur.de/programm/
Der Weißenseer Kultursommer findet in diesem Jahr vom 25. August bis zum 24. September statt. Mit Veranstaltungen für alle Weißenseer*innen in Weißensee in den Bereichen
Kultur
Geschichte
Begegnung
Umwelt
Wenn Sie in diesem Zeitraum eine Veranstaltung planen, die zu einem dieser Themenbereiche passt, dann zögern Sie nicht, sich anzumelden. Der Vorteil: Gemeinsame Werbung, die für Sie ohne Kosten ist, und eine Vernetzung von Weißenseer Initiativen, die sich gegenseitig fördern und unterstützen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei sind.
Folgende Materialien des Kultursommers 2023 können für Ihre Veranstaltungen nach vorheriger Anmeldung abgeholt bzw. ausgeliehen werden:
allgemeine Flyer Kultursommer
Beachflags und
Mashbanner (Banner für Stände/(Rück)Wände/für draußen und drinnen)
Wo? BENN Weißensee - AG SPAS e.V., Gustav-Adolf-Straße 125, 13086 Berlin,
Kontakt: Tel.: 030 55 20 25 00, Handy: +49 176 60 38 28 57, E-Mail: weissensee@ag-spas.de,
Ausleihen sind zu folgenden Zeiten möglich:
Mo-Fr von 10 bis 15.00 Uhr sowie Die 8.30-11 und Do. 16.30-18.30 Uhr.
Vorbereitet wird der Weißenseer Kultursommer seit 2020 von einer ehrenamtlichen Gruppe bestehend aus:
Kulturförderverein Weißensee e.V.,
Musikschule Béla Bartók,
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel,
BENN-Team Weißensee,
mobile Stadtteilarbeit Weißensee Ost (MoST) des FreiZeitHaus e.V.,
Bezirksamt Pankow,
und engagierte Weißenseer Bürger:innen.
Sprechen Sie uns gern an, wenn auch Sie in der Runde aktiv mitmachen wollen.
