Fahrradkurs endete am 05.09. mit Tour de Weißensee
Ein kleiner Bericht von dem Fahrradlernkurs für Frauen.
Am Dienstag, den 05.09. ging mit der Abschluss-Fahrradtour zum Weißensee der Frauen-Sommer-Fahrradkurs zu Ende. An der Tour, die von der Verkehrsschule Weissensee bis zum Weißen See ging, haben 11 Frauen teilgenommen, darunter einige, die zu Beginn des Kurses noch nie auf einem Fahrrad gesessen haben! Am See wurde dazu ein Picknick veranstaltet.
Wetter und Stimmung waren großartig!
Vorausgegangen war ein zweiwöchiger Fahrrad-Lernkurs Kurs von Ende Juli bis Anfang August (Einladung hier), durch eine Kooperation von CHANCE BJS, BENN Weissensee und der Jugendverkehrsschule Weissensee. Wie bereits im Vorjahr haben die 3 Trainer*innen und Herr Boehling von der der Verkehrsschule praktische Fahrrübungen angeleitet und theoretisches Wissen zu Verkehrsregeln vermittelt.
Das Angebot wurde wieder sehr gut angenommen. Auch bei Regen fanden sich stets viele der Frauen ein, um das Fahrradfahren einzuüben. Auf die zwei Kurs-Wochen verteilt haben insgesamt 30 Frauen teilgenommen. Darunter viele Arabisch-, Farsi- und Dari sprachige Frauen, aber auch zwei Tschetscheninnen und eine Georgierin.
Anders als im letzten Jahr wurde der Kurs dieses Mal mit einer Kinderbetreuung für Kinder ab 6 Jahre angeboten. Nach den zwei Kurs-Wochen, wurde er noch 4 Wochen lang jeden Dienstag Nachmittag weitergeführt, und endete am Dienstag mit der oben beschrieben kleinen Abschlußtour zum und um den Weißensee, die größtenteils über Seitenstraßen und Fahrradwege führte.
Vielen Dank an die engagierten Trainer*innen und Betreuer*innen, an die Jugendverkehrsschule und allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben!
Ein Nachfolgekurs in den Herbstferien ist bereits in Planung.
Diese Maßnahme ist Teil des Projektes FiT - Fahrrad ist Toll vom Projektträger CHANCE BJS – Bildung, Jugend und Sport BJS gGmbH. Sie wird umgesetzt im Programm „Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick“, gefördert durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V sowie die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Text & Fotos: S. Asseily von CHANCE BJS

