Zum Hauptinhalt springen

Neues aus Weißensee

Aus der Nachbarschaft

Döner Dialoge in Pankow: Kultur im Dönerladen erleben

|   Aus der Nachbarschaft

Die Stadtbibliothek Pankow lädt ein zu den „Döner Dialogen“ – einer besonderen Reihe von…

Weiterlesen

Kreativbasar im Stadtteilzentrum Weißensee: Handgemachte Schätze entdecken

|   Aus der Nachbarschaft

Am Sonntag, den 10. November 2024, lädt das Stadtteilzentrum Weißensee zu einem Kreativbasar mit…

Weiterlesen

Neues von BENN

„Gesichter. Geschichten. Hier.“ - Unsere Ausstellung in der Kunsthalle

|   Neues von BENN

Hören, lesen, sehen und erzählen Sie Geschichte(n) aus unserem Viertel. Und verweilen Sie im Café…

Weiterlesen

Vis-à-vis mit BENN: Engagiert in der Nachbarschaft verschoben auf den 28.11. im BENN-Büro

|   Neues von BENN

Die monatliche Treffen bringen engagierte Bewohnende zusammen. Dieses Mal begrüßen wir unsere neue…

Weiterlesen

Regelmäßige Angebote

Vis-à-vis mit BENN: Engagiert in der Nachbarschaft

|   Regelmäßige Angebote

Donnerstag, 28.11., 16:00 - 17:00 Uhr

Weiterlesen

Berliner Register: Das BENN Weißensee Büro ist Anlaufstelle

|   Regelmäßige Angebote

Melde Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten an uns.

Weiterlesen

Das Team

Reem

(sie/ihr)

Ich glaube, die Neugier treibt uns  alle an, zu lernen und zu entdecken. So begann ich meine Karriere als Übersetzerin und später als Projektkoordinatorin. Als Flüchtling strebe ich danach, eine Plattform zu schaffen, auf der Menschen mit Fluchterfahrung nicht nur Empfänger, sondern auch Anbieter sein können.

Jan

(er/ihm)

Ich begeistere mich für die Strukturen des menschlichen Zusammenlebens. Als Altertumswissenschaftler habe ich eine besondere Perspektive auf die Dinge, die uns schon immer allen gemeinsam waren und uns zusammen­bringen.

Mika

(sie/ihr)

Als Kultur- und Sozialwissenschaftlerin bringe ich viele Jahre an Erfahrung aus der praktischen Projektarbeit mit. Besonders am Herzen liegt mir die Vision einer offenen, sozialen und solidarischen Stadt, die von den Menschen gestaltet wird, die in ihr leben. Ich glaube fest daran, dass jede*r Einzelne zur positiven Entwicklung unserer Gemeinschaft beitragen kann und dass wir gemeinsam eine lebenswerte und gerechte Zukunft schaffen können.

(Foto: Marie Spannaus)

Lea

(sie/ihr)

Wie kommen wir als Menschen in einer Gesellschaft zusammen? Diese Frage hat mich dazu bewegt, Psychologie und Verhaltensforschung zu studieren. Wir alle haben eigene Lebensrealitäten. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir mehr Austausch brauchen. In meiner Arbeit setze ich mich für gegenseitigen Respekt und politische Beteiligung ein.

 

Janin

(keine Pronomen)

Während meines Studiums an der Schnittstelle von Kulturanthropologie und Politikwissenschaft habe ich verstanden, dass ein gesellschaftlich respektvolles Miteinander im Kleinen beginnt. Wie wir uns als Gemeinschaft organisieren und verstehen, wird durch Austausch und Begegnungen in der Nachbarschaft geprägt. Als Kiezbewohnerin und Jans Elternzeitvertretung freue ich mich, die Ideen der Anwohnenden aufzugreifen und an deren Umsetzung mitzuwirken.

Wir wollen gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, indem wir Begegnungen und aktives Miteinander von verschiedenen Nachbar:innen fördern. Wir möchten Nachbar:innen zur Teilhabe ermutigen und sie dabei unterstützen, unsere Nachbarschaften mitzugestalten.

Eine ausführlichere Darstellung der Ziele der derzeitigen Arbeit von BENN Weißensee findet sich hier in der Zusammenfassung unseres Handlungskonzepts für 2023 / 2024.

BENN steht für Berlin entwickelt neue Nachbarschaften. Es ist ein Programm der Stadt Berlin für Nachbarschaften mit Unterkünften für Geflüchtete. Auftragsgeberin ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen . BENN arbeitet mit dem Bezirksamt und Akteuren der Stadtarbeit zusammen. In Weißensee  umfasst das Gebiet mehrere Nachbarschaften. Es gibt insgesamt sechs Unterkünfte.

Mehr Informationen gibt es in einem Video und einem Flyer.

Wir unterstützen verschiedene Projekte, zum Beispiel: Frauencafés in Unterkünften für Geflüchtete, eine Fahrradwerkstatt und ein Projekt zum Gärtnern, ein Sprachcafé in einem Nachbarschaftstreff, Fahrradlernkurse und Spaziergänge in unserer Nachbarschaft. Wir unterstützen die Organisation vom Weißenseer Kultursommer  und vom Jakobs Langem Kieztisch  und engagieren uns im Bündnis gegen Rassismus  in Weißensee.

Hier gibt es eine Übersicht unsere Aktionen von 2023.

Du brauchst Unterstützung für die Umsetzung Deiner Idee in unserer Nachbarschaft? Du willst mit anderen Nachbar:innen gärtnern oder kochen? Du möchtest gerne im Chor singen? Oder Du hast Lust, eine Bibliothek der Dinge zu gründen oder eine Bücherbox aufzustellen?

Wir unterstützen Dich gern!

Du möchtest wissen was sich in Deiner Nachbarschaft verändert? 

Wir informieren über Beteiligungsverfahren  und städtebauliche Entwicklungen. 

Du suchst Informationen zu einem Nachbarschaftstreff, Orten für Beratungen oder Kontakt zu anderen interessierten Nachbar:innen? 

Wir vernetzen Dich gern.

Das Gebiet

Auf der Karte ist das Gebiet eingezeichnet, in dem BENN Weißensee aktiv ist. Das Gebiet umfasst fast den gesamten Ortsteil Weißensee und einen Teil Heinersdorfs. Im Gebiet leben ca. 54.000 Menschen. Zu sehen sind die Standorte der sechs Unterkünfte für Geflüchtete in Weißensee und Heinersdorf, mit denen wir kooperieren..

Kontakt

BENN Weißensee
AG SPAS e.V.
Gustav-Adolf-Straße 125
13086 Berlin
Tel: 030 55202500
Handy: +49 17660382857
Email: weissensee@ag-spas.de

Sprechzeiten

Dienstag: 16:30-18:30 Uhr

Donnerstag: 08:30-11:00 Uhr

Weitere Termine gerne auf Anfrage!

Wir sprechen: Deutsch, Persisch, Arabisch, Türkisch, Französisch, Spanisch und Englisch.